Pulpitis – Ursachen, Formen, Verlauf und Behandlung

Definition und Ursachen

 

Pulpitis bezeichnet eine Entzündung der Zahnpulpa, also des Zahnmarks, das aus Nerven, Blutgefäßen und Bindegewebe besteht. Die häufigste Ursache für eine Pulpitis ist Karies, die durch bakterielle Säuren den Zahnschmelz und das Dentin angreift, bis die Bakterien schließlich die Pulpa erreichen. Auch mechanische oder chemische Reize, thermische Überlastung (z. B. durch häufiges Aufeinandertreffen von heißen und kalten Speisen) sowie traumatische Zahnverletzungen können eine Pulpitis auslösen.

 

Formen der Pulpitis

  1. Akute Pulpitis

Diese Form der Pulpitis entwickelt sich plötzlich und ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Sie wird in zwei Unterformen unterteilt:

  • Reversible Pulpitis: Hierbei ist die Pulpa entzündet, aber noch in der Lage, sich zu regenerieren, wenn die Ursache (z. B. Karies) frühzeitig beseitigt wird. Die Schmerzen treten meist nur auf äußere Reize hin (z. B. Kälte) auf und verschwinden nach Entfernen des Reizes.
  • Irreversible Pulpitis: Die Entzündung ist so weit fortgeschritten, dass die Pulpa nicht mehr ausheilen kann. Es treten starke, spontane Schmerzen auf, die oft pulsierend sind und sich durch Wärme verstärken. Ohne Behandlung stirbt das Zahnmark ab (Nekrose), was zu weiteren Komplikationen führen kann.
  1. Chronische Pulpitis

Diese Form verläuft über einen längeren Zeitraum und verursacht meist weniger intensive, teils sogar symptomlose Beschwerden. Sie kann in verschiedene Formen unterteilt werden:

  • Chronisch-hyperplastische Pulpitis (Pulpapolyp): Hier bildet sich entzündetes Gewebe aus der Pulpa heraus, was vor allem bei Kindern und Jugendlichen vorkommt.
  • Chronisch-ulzeröse Pulpitis: Eine entzündliche Veränderung mit Ulzeration innerhalb der Pulpa.

 

Verlauf und mögliche Folgen

 

Eine unbehandelte Pulpitis kann verschiedene Stadien durchlaufen. Während eine reversible Pulpitis noch heilbar ist, führt die irreversible Form zum Absterben des Zahnmarks. Dadurch können Bakterien tiefer ins Gewebe eindringen und weitere Entzündungen auslösen:

  • Pulpanekrose: Das Zahnmark stirbt ab, was oft mit einem Nachlassen der Schmerzen einhergeht.
  • Periapikale Entzündung: Die Entzündung breitet sich auf den Knochen um die Wurzelspitze aus, was zu einem Abszess oder einer Zyste führen kann.
  • Sepsis: In schweren Fällen kann sich die Infektion auf den Kieferknochen oder sogar auf den gesamten Körper ausbreiten.

 

Prognose

 

Die Prognose hängt davon ab, wie früh die Pulpitis erkannt und behandelt wird. Eine reversible Pulpitis hat eine gute Heilungschance, während eine irreversible Pulpitis eine Wurzelkanalbehandlung oder im schlimmsten Fall eine Zahnentfernung erfordert.

 

Prävention und Prophylaxe

 

Die beste Methode, um eine Pulpitis zu vermeiden, ist eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche. Dazu gehören:

  • Tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
  • Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten
  • Reduzierung von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt (mindestens 1–2 Mal jährlich)
  • Professionelle Zahnreinigungen zur Entfernung von Plaque und Zahnstein

 

Behandlung und Weiterversorgung

 

Wenn die Pulpa irreversibel geschädigt ist, bleibt oft nur die Wurzelkanalbehandlung als Zahnerhaltungsmaßnahme. Der Ablauf dieser Behandlung umfasst mehrere Schritte:

  1. Eröffnung des Zahnes: Der Zahnarzt bohrt die Zahnkrone auf, um Zugang zum Wurzelkanalsystem zu erhalten.
  2. Entfernung des entzündeten oder abgestorbenen Zahnmarks: Mit speziellen Feilen wird das infizierte Gewebe aus den Wurzelkanälen entfernt.
  3. Desinfektion der Kanäle: Spülungen mit antibakteriellen Lösungen helfen, verbliebene Bakterien abzutöten.
  4. Füllung der Wurzelkanäle: Die gereinigten Kanäle werden mit einem speziellen Material (z. B. Guttapercha) versiegelt, um eine erneute Infektion zu verhindern.
  5. Versorgung mit einer Füllung oder Krone: Nach der Behandlung wird der Zahn mit einer stabilen Füllung oder einer Krone versorgt, um seine Funktion zu erhalten.

 

Falls der Zahn nicht erhalten werden kann, muss er entfernt und durch ein Implantat ,Brücke oder eine Prothese ersetzt werden.