We love Zirconia – warum Zirkonkronen das Zahnfleisch (und uns) glücklich machen
Ein Erfahrungsbericht aus unserer Zahnarztpraxis im Allee-Center Hamm
In der modernen Zahnmedizin geht es längst nicht mehr nur um Funktion – es geht um Ästhetik, Biokompatibilität und langfristige Gesundheit. In unserer Praxis im Allee-Center Hamm setzen wir deshalb seit vielen Jahren auf vollkeramische Zirkonkronen. Und dieser Fall, den wir heute vorstellen möchten, zeigt einmal mehr: Zirkon kann mehr.
Alles aus einer Hand – von der Implantation bis zur Krone
Unser Konzept ist klar: Alles aus einer Hand. Von der chirurgischen Implantation mit oder ohne Knochenaufbau bis zur perfekten Krone aus unserem eigenen zahntechnischen Meisterlabor.
Mit zwei Masterabschlüssen in Implantologie (MOM & MSc) ist Christian Budde Ihr Ansprechpartner für komplexe chirurgische Eingriffe. Für zahnerhaltende Maßnahmen wie Wurzelkanalbehandlungen ist Taner Yurtseven verantwortlich – er hat sich mit Beginn seines Masterstudiums auf diesen Bereich spezialisiert.
Gemeinsam bieten wir in unserer Praxis ein umfassendes Leistungsspektrum – mit höchstem Anspruch an Qualität, Funktion und Ästhetik.
Digitale Präzision trifft auf biologische Perfektion
In dem folgenden Fall zeigt sich, wie wichtig Erfahrung, moderne Technik und die Wahl des richtigen Materials sind.
Ein Patient erhielt bei uns eine Implantatkrone aus hochglanzpoliertem Zirkon – verschraubt, nicht zementiert. Warum wir bei Implantatkronen die Verschraubung bevorzugen, haben wir bereits in einem anderen Beitrag erklärt. Kurz gesagt: Es ist hygienischer, revisionsfreundlicher und für den Patienten langfristig sicherer.
Nach dem Einsetzen fiel uns auf: Die mesiale Papille – also das kleine rosa Zahnfleischdreieck zwischen Krone und Nachbarzahn – fehlte. Trotz exakter digitaler Abformung mit unserem Intraoralscanner war sie beim Wiedereinsetzen zwei Wochen nach der Abformung nicht vorhanden.
Wir reagierten sofort, scannten erneut und ließen eine neue Krone herstellen. Doch der Patient konnte erst vier Wochen später wiederkommen. Und dann die Überraschung: Das Zahnfleisch war zurück. Die Papille war vollständig regeneriert – dreidimensional in Höhe und Breite.
Warum das Zahnfleisch Zirkon liebt
Dieses Ergebnis ist kein Zufall – aber auch nicht garantiert. Es ist vielmehr ein Ausdruck dessen, wie gut das Zahnfleisch auf vollkeramisches, hochglanzpoliertes Zirkon reagiert.
Zirkon ist biokompatibel, reizt das Gewebe nicht, sondern unterstützt die natürliche Regeneration. In diesem Fall hatte die Schleimhaut offenbar genug Zeit, sich an die Krone „anzuschmiegen“. Der Patient selbst war völlig beschwerdefrei – keine Essensreste, kein unangenehmes Gefühl.
Die neue Krone? Liegt bis heute ungenutzt in der Schublade. Ein kleines Symbol für einen großen Behandlungserfolg.
Unsere Kronen, Brücken und Veneers – immer vollkeramisch
In unserer Praxis fertigen wir alle Kronen, Implantatkronen, Brücken und Veneers aus Zirkon. In unserem eigenen Meisterlabor können wir dabei auf jedes Detail Einfluss nehmen – von der Transluzenz über die Oberflächengestaltung bis zur Passung.
Das Ergebnis: Zahnersatz, der nicht nur aussieht wie ein natürlicher Zahn, sondern sich auch so anfühlt – und vom Zahnfleisch angenommen wird, als wäre er schon immer da gewesen.
Fazit: Zirkon – mehr als nur ein Material
Dieser Fall zeigt eindrucksvoll: Wenn alles zusammenspielt – chirurgische Expertise, digitale Präzision, hochwertige Materialien und zahntechnisches Können – entstehen Ergebnisse, die nicht nur ästhetisch, sondern biologisch überzeugend sind.
Zirkon ist für uns nicht einfach ein Werkstoff. Es ist ein Teil unseres Behandlungskonzepts, das wir mit Leidenschaft verfolgen: langlebig, minimalinvasiv, biokompatibel – und eben manchmal sogar ein bisschen besser als erwartet.
Sie wünschen sich eine Versorgung, die medizinisch durchdacht, ästhetisch hochwertig und biologisch verträglich ist?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Zahnarztpraxis Budde & Yurtseven