Wie Speichel die Zähne schützt

Speichel

Der Speichel unterstützt nicht nur beim Sprechen und Schlucken , sondern schützt Ihre Zähne auch vor Bakterien und Säuren. Seine Bedeutung für die Gesundheit von Mund und Zähnen wird oft unterschätzt. Welche Funktionen der Speichel im Einzelnen übernimmt, erfahren Sie hier.

Selbstreinigungswirkung

Speichel übernimmt eine selbstreinigende Wirkung: Er hält den pH-Wert im Mundraum konstant, spült ihn und entfernt damit Nahrungsreste. So werden Bakterien und Viren bereits im Ansatz daran gehindert, schädigend zu wirken. Gleichzeitig verdünnt er die Säure, die von Kariesbakterien produziert wird oder durch saure Lebensmittel in unseren Mund gelangt.

Außerdem kann das Körpersekret die durch Plaque entstandene Säure verdünnen und so die Beschädigung am Zahn verringern. Speichel hilft also in vielerlei Hinsicht gegen Karies. Auch Krankheiten, die durch einen bakteriellen Infekt ausgelöst werden, wie beispielsweise Parodontitis, können dadurch im Ansatz eingedämmt werden.

Die „körpereigene Mundspülung“ hat zudem die Wirkung, den Mundgeruch zu verringern, da dadurch Essensreste im Mundraum reduziert werden.

Speichel remineralisiert die Zähne

Bei Karies werden Mineralien aus dem Zahnschmelz herausgelöst. Es entstehen zunächst weißliche und bräunliche Verfärbungen, bis schließlich spürbare Löcher erscheinen. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, enthält Speichel mineralische Bestandteile, die dem Zahnschmelz einen Teil seiner notwendigen Mineralien wieder zuführen und daher zur Reparatur des schützenden Zahnschmelzes beitragen.

Speichel unterstützt das Verdauen und Schlucken

Die Befeuchtung der Mundschleimhäute, der Zunge und der Zähne hilft nicht nur beim Sprechen, sondern auch beim Schlucken. Beim Kauen werden durch Speichelbestandteile Geschmacksstoffe gelöst und über Speichelenzyme findet bereits im Mund eine Vorverdauung statt. Zudem werden die Bissen durch den Speichel gleitfähiger.

Gefahr der Mundtrockenheit

Häufig wird bei Stress, Medikamenteneinnahme oder mangelnder Wasserzufuhr die Speichelproduktion reduziert. Der Schutzfilm baut sich ab und Zähne sind gegenüber Bakterien wehrloser. Das Risiko für Karies steigt. Damit also eine gesunde Produktion sichergestellt wird, sollte man mindestens zwei Liter pro Tag trinken und auf eine ausgewogene, kauintensive Ernährung achten.

Den Speichel gesund halten

Damit der Speichel auch weiterhin seine schützende Wirkung entfalten kann, ist eine generell hochwertige Mundhygiene von großer Bedeutung. Das Rauchen sollte beispielsweise vermieden werden, da die Mundflüssigkeit sonst zähflüssig und weniger aktiv wird. Auch sollten Sie Zahnbeläge (Plaque) entfernen lassen. Schließlich kann Speichel auch nur seine remineralisierende Wirkung da ausüben, wo er den Zahn umfließt. Dicke Beläge fördern die Kariesentwicklung. Nehmen Sie daher regelmäßige Untersuchungen beim Zahnarzt wahr und behalten Sie Ihre Mundgesundheit im Blick.

Budde und Mattsson – Ihr Zahnarzt und Zahnarztpraxis in Hamm

Sie würden gerne mehr über die richtige Mundhygiene erfahren? Interessieren Sie sich für unsere ästhetische Zahnheilkunde und unser Zahntechnisches Meisterlabor? Oder möchten einfach einen Termin vereinbaren? Wir informieren und beraten Sie allumfassend. Rufen Sie uns gerne an. Sie erreichen unsere Zahnarztpraxis in Hamm auch gut aus den umliegenden Kreisen Unna, Werl, Beckum, Ahlen, Kamen, Bergkamen und Werne.