Google Bewertung
4.7
Basierend auf 113 Rezensionen
js_loader

Funktion statt Show – Moderne Implantatkronen

In der heutigen Zahnmedizin geht es nicht nur um ein strahlendes Lächeln – sondern auch um dauerhafte Funktion, Gesundheit des Zahnfleischs und langfristige Stabilität. In unserer Zahnarztpraxis im Allee-Center Hamm stehen daher moderne Techniken, Erfahrung und Präzision im Mittelpunkt – mit Unterstützung unseres hauseigenen Meisterlabors und der Kompetenz von zwei spezialisierten Masterabschlüssen (MOM & MSc in Implantologie und zahnärztlicher Chirurgie). In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen einen etwas technischeren Fall, der anschaulich macht, was moderne Implantologie heute leisten kann – mit viel Weitblick.

Warum sehen die Zähne rechts heller aus?

Wenn Sie auf dem Foto rechts schauen, fällt auf: Die neuen Kronen sind etwas heller als die natürlichen Nachbarzähne. Das ist kein Fehler – sondern eine bewusste Entscheidung vieler Patientinnen und Patienten. Denn oft ist klar: In den kommenden Jahren werden weitere Zähne folgen. Deshalb wählt man oft schon jetzt einen etwas helleren Farbton. Die genaue Abstimmung erfolgt bei uns immer in enger Zusammenarbeit zwischen Patient, Zahnarzt und unserem Meisterlabor – direkt im Behandlungszimmer, damit Form und Farbe wirklich harmonieren.

Implantate mit schwieriger Ausgangslage: Kein festes Zahnfleisch – was nun?

In diesem Fall mussten drei Implantate im Seitenzahnbereich gesetzt werden – bei komplett fehlender befestigter Gingiva (dem festen Zahnfleisch, das für gesunden Halt so wichtig ist). Ein klassisches Zahnfleischtransplantat aus dem Gaumen wäre zwar möglich gewesen, aber vom Patienten nicht gewünscht – eine verständliche Entscheidung, denn solche Eingriffe sind oft schmerzhaft.

Die Lösung: ein kombinierter Knochen- und Weichgewebeaufbau mit künstlichem Material. Dieses Material ist nicht einfach nur “Füllmasse”, sondern orientiert sich strukturell an der Umgebung. Wenn noch fester Schleimhautbereich vorhanden ist – wie hier auf der Innenseite (lingual) – passt sich das künstliche Gewebe diesem Typus an. Das Ergebnis ist stabil, kaum beweglich und gesund – auch wenn es nicht die typische “Stipplung” fester Gingiva zeigt. Für die Funktion ist das entscheidend.

Was sind diese dunklen Punkte im mittleren Bild?

Diese sogenannten “Schächte” zeigen die unversorgten Implantate – genauer gesagt: den Zugang zur Verschraubung der späteren Implantatkronen. Anders als in vielen anderen Praxen verzichten wir nahezu vollständig auf die Zementierung von Implantatkronen. Stattdessen setzen wir auf verschraubte Vollkeramikkronen – hergestellt direkt in unserem hauseigenen Meisterlabor.

Warum? Ganz einfach: Zementreste sind eine der häufigsten Ursachen für Periimplantitis – eine chronische Entzündung rund ums Implantat. Um es klar zu sagen: In diesem Fall gab es keine Zementitis – weil wir konsequent auf Zement verzichten. Der Schraubkanal wird mit einem zahnfarbenen Kompositmaterial verschlossen – minimalinvasiv, reversibel und langlebig.

Was ist mit der Ästhetik – stört dieser Schraubkanal?

Der Schraubkanal ist nur etwa 3–4 mm groß, wird exakt der Zahnfarbe angepasst und auf der Kaufläche versiegelt. In seltenen Fällen kann es hier zu leichten Verfärbungen kommen – vergleichbar mit den natürlichen Farbschattierungen in den Fissuren echter Zähne. Und das Beste: Diese Stelle kann jederzeit geöffnet, gereinigt und neu versiegelt werden – völlig schmerzfrei, in wenigen Minuten.

Für uns ist klar: Dieser minimale ästhetische Kompromiss steht in keinem Verhältnis zu den gesundheitlichen Vorteilen. Deshalb erhalten unsere Familienangehörigen, unsere Mitarbeitenden – kurz: alle, denen wir persönlich implantieren – ausschließlich verschraubte Kronen. Das ist moderne Implantologie auf höchstem Niveau.

Technischer Hinweis zu den Fotos – warum sehen die so aus?

Die hier gezeigten Aufnahmen sind sogenannte Intraoralfotos. Diese entstehen mit einer speziellen Mikro-Kamera, die sehr tief in die Mundhöhle hineinfilmt – ganz ohne Belastung für den Patienten. Sie dienen der präzisen Dokumentation unserer Arbeit. Natürlich können solche Fotos keine Studiobilder sein – sie sind medizinisch, technisch, aber dafür echt und aufschlussreich. Unsere Philosophie ist einfühlsam, schonend und minimalinvasiv – und dazu gehört auch eine moderne Bilddokumentation.

Unser Fazit: Stabilität geht vor – und Ästhetik kommt mit

Dieser Fall zeigt, wie man mit moderner Implantologie auch bei schwierigen anatomischen Voraussetzungen ein hervorragendes funktionelles Ergebnis erreichen kann – mit gesunder Schleimhaut, hoher Langzeitstabilität und einer kompromisslosen Entscheidung gegen Zement und für eine schraubbare Lösung.

Und genau das ist unser Anspruch – mit einem interdisziplinären Team aus Spezialisten, einem eigenen Meisterlabor und viel Erfahrung. Vereinbaren Sie gern einen Termin – wir beraten Sie ehrlich, gründlich und individuell.